Personalgewinnung in der kantonalen Verwaltung Bern
Die Personalgewinnung und die Stellenbesetzung liegen in der Kompetenz und Verantwortung der Direktionen und der Staatskanzlei. Diese können den Personalgewinnungs- und Selektionsprozess selbständig organisieren. Das Personalamt stellt Ihnen Hilfsmittel wie Checklisten und Merkblätter zur Verfügung.
Personalgewinnung und -selektion mit Schlüsselkompetenzen
Das Ziel der Personalgewinnung und -selektion heisst:
Die richtige Person
zur richtigen Zeit
an der richtigen Stelle
Um zu wissen, ob die richtige Person gefunden worden ist, gilt es sich zuerst Überlegungen zu machen, was diese Person können muss um ihre Aufgaben zu erfüllen (Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil).
Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Nicht-Fachkompetenzen zu (wie z.B. Konfliktfähigkeit, Leistungsorientierung, Flexibilität, Kundenorientierung). Denn wer hat nicht schon erlebt, dass eine Person zwar sehr fachkompetent ist, sich aber nur schwer ins Team integriert oder sich Kollegen/innen gegenüber unloyal verhält oder Kunden abweisend behandelt?
Es lohnt sich - gerade bei einer Neueinstellung - diesen nichtfachlichen Kompetenzen besondere Beachtung zu schenken. Da es sehr viele von diesen Kompetenzen gibt, muss man sich zuerst klar darüber werden, welche von grösster Bedeutung sind. Diese nennt man die Schlüsselkompetenzen.
Doch wie kann man aus dem Lebenslauf sehen resp. im Interview herausfinden, ob jemand teamfähig, flexibel oder belastbar ist? Wir stellen Ihnen ein Instrument vor, eine spezielle Interviewtechnik, mit der man solche Kompetenzen erfragen und auch beurteilen kann.
Übrigens: Nicht-Fachkompetenzen lassen sich nicht nur bei der Erwerbsarbeit, sondern auch bei ausserberuflicher Tätigkeit (Haus- und Familienarbeit, Militärdienst, Vereinstätigkeit, Freiwilligenarbeit etc.) erwerben.
Der Personalgewinnungsprozess in 7 Schritten
Schritt 1: Vorabklärung und Stellenbeschreibung
Schritt 2: Anforderungsprofil
Schritt 3: Stellenausschreibung
Schritt 4: Vorselektion
Schritt 5: Selektionsverfahren
Schritt 6: Auswertung und Entscheid
Schritt 7: Anstellung
Die 7 Schritte sollten wenn möglich nacheinander durchgeführt werden. Dabei arbeiten Linien- und Personalverantwortliche idealerweise zusammen.
Checkliste Personalgewinnung und -selektion
Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 37 KB, 2 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Personalamt des Kantons Bern
Personalentwicklung
Münstergasse 45
3011 Bern
Tel. +41 31 636 14 15
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Lageplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 268 KB, 1 Seite)